Herr Hrozný entschlüsselt das Hethitische

Wie die hethitische Sprache entschlüsselt wurde, und die Zugehörigkeit zur indoeuropäischen Gruppe (ungenau indogermanisch): Man konnte die Sprache lesen, sie war aber eine unverständliche Sprache, nicht assyrisch oder etwas Bekanntes. Friedrich (Bedrich) Hrozný, hatte eine kurze Zeile, in der ein Wort in der Bedeutung bekannt war, sumerisch ninda. Er hatte nun in anderen indoeuropäischen Sprachen gesucht und wurde fündig.

„Der Text vor dem Hrozný zu diesem Entschluß kam, war der Satz: « nu ninda-an ezzatteni vâdar-ma ekutteni » In diesem Satz gab es nur ein einziges bekanntes Wort «ninda = Brot,»; es war über das sumerische Ideogramm erschlossen.

Hrozný sagte sich, daß in einem Satze, in dem über «Brot» gesprochen wurde, auch das Wort «essen» vorkommen könnte ( aber nicht müsse – natürlich! ) Da ihm zu diesem Zeitpunkt die Indizien dafür, daß das Hetithische eine indogermanische Sprache sei bereits übermäßig angefallen waren, stellte er - um keinen Versuch auszulassen einige indoeuropäische Ausdrucksweisen für «essen» zusammen Sollte sich ein hethitischer Wortklang, dabei finden lassen? «Essen» das war auf lateinisch «edo» auf englisch «eat» auf althochdeutsch ... Als Hrozný das althochdeutsche Wort für «essen» niederschreib, da wusste er, daß er auf dem richtigen Weg war: «ezzan» - das fand sich im Worte «ezzatteni» des Hethitersatzes!

Das nächste bedeutungsvolle und zu Kombinationen nun gerade schreiend herrausfordernde Wort des Hetither-Satzes war dann zweifellos «vâdar». Es konnte natürlich im Zusammenhang mit Brot und essen irgendein Nahrungsmittel bezeichnen. Aber Hrozný, nun wie ein Jagdhund auf der Spur der indoeuropäischen Sprache, stieß aufs englische «water», zu deutsch «Wasser» altsächsisch «vatar».

Und Hrozný übersetzte ( es müssen hier die äußerst komplizierten grammatikalischen Überlegungen wegbleiben, die zur Erkennung des Sinns dieser Wortzusammenstellung führten (so Partizipien): Jetzt wirst du Brot essen und dann wirst du Wasser trinken. ” ( Eine Anleitung / Dienstvorschrift für Tempeldiener. Man weiß immer noch nicht die hetithische Aussprache für Brot.)