Hattuscha
|
|
Ein doppelköpfiger Adler, ein sehr altes Motiv, das es auch bei den Assyrern in Kanesch ( Kültepe ) gab. Die Tiere in ihren / seinen (?) Klauen sind vermutlich Hasen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein geheimer Fluchttunnel.
|
|
|
Diese "Königs"-Gräber stammen aus der Bronzezeit vor den Hethitern, vielelicht von den Hattiern. Beigaben waren Edelsteine , Gold- und Silberschmuck, Gottesfiguren und Sonnenscheiben. Die Toten wurden in den Mauergräbern meist behutsam westlich beigesetzt. Die Knochen sind Köpfe und Beine von Opfertieren. Es fanden sich 13 Gräber. Die Sonnenscheiben ("Metallgitter" links oben) waren zeremonielle Symbole, am Rand manchmal mit Hirschen, wie auch Stiere dargestellt wurden. Vielleicht stammt daher die Stierhorn -oder Sichelform* (Mitte) einiger Gegenstände, sie haben Löcher. Unter dem Gitter links oben ein Hirsch. Unten Schwerter, rechts eine auffällige Scheibenform eines zeremoniellen Symbols. Die Metallverarbeitung war hier zu dieser Zeit schon ungewöhnlich weit fortgeschritten.
|
|
Ein Aussschnitt. Hier die ganze hochauflösende Originaldatei : Bild
|
|
Hier in Ankara schön groß.
|
|
|
|
Ein zweiter Aussschnitt. Hier die ganze hochauflösende Originaldatei : Bild
|
|
|
Bis zu 2000 Liter fassende Vorratsgefäße für Getreide, Wein und Öl aus den Magazintrakten.
|
|
|
Zum Museum. Einige Bilder
|
weiter im Oktober |